Die besten Spielideen für Drinnen
1. Schokoladen-Wettessen
Anleitung: Lege eine Tafel Schokolade auf einen Teller und stelle Messer und Gabel bereit. Die Kinder sitzen im Kreis um den Teller herum. Sie werfen einen Würfel reihum. Wer eine Sechs würfelt, muss so schnell wie möglich versuchen, mit Messer und Gabel ein Stück Schokolade zu essen. Die anderen Spieler würfeln währenddessen weiter, bis die nächste Sechs fällt. Der Spieler muss dann Messer und Gabel abgeben.
2. Der flüsternde Geist
Anleitung: Ein Kind wird zum Geist und verlässt kurz den Raum. Die anderen Kinder einigen sich leise auf ein Wort. Der Geist kommt zurück und stellt jedem Kind eine Frage, die mit Ja oder Nein beantwortet werden kann, um das Wort zu erraten. Die Antworten müssen geflüstert werden, um die geisterhafte Atmosphäre zu bewahren.
3. Socken-Monster
Anleitung: Jedes Kind erhält ein paar bunte Socken. Auf Kommando versuchen alle gleichzeitig, so viele Socken wie möglich an den Füßen der anderen Kinder zu entwenden und sich selbst anzuziehen. Wer nach einer festgelegten Zeit die meisten Socken trägt, gewinnt.
4. Luftballon-Tanz
Anleitung: Jedes Kind bekommt einen Luftballon, den es zwischen seinen Knien einklemmen muss. Während die Musik spielt, tanzen alle umher. Ziel ist es, den Luftballon nicht fallen zu lassen. Wer seinen Ballon verliert oder platzen lässt, scheidet aus. Der letzte Tänzer mit Ballon gewinnt.
5. Stille Post
Anleitung: Die Kinder setzen sich in eine Reihe oder einen Kreis. Das erste Kind denkt sich einen Satz aus und flüstert ihn dem Nachbarn ins Ohr. Dieser flüstert ihn weiter, bis der Satz einmal herumgegangen ist. Das letzte Kind sagt den Satz laut auf. Oft ergeben sich lustige Veränderungen.
6. Memory-Spiel selbst gemacht
Anleitung: Vorbereitung: Sammle verschiedene kleine Gegenstände und lege jeweils zwei identische auf ein Tablett. Bedecke sie mit einem Tuch. Spiel: Decke die Gegenstände kurz auf und verdecke sie wieder. Die Kinder müssen aus dem Gedächtnis Paare nennen.
7. Tiergeräusche erraten
Anleitung: Ein Kind beginnt und macht das Geräusch eines Tieres, ohne das Tier beim Namen zu nennen. Die anderen Kinder müssen raten, um welches Tier es sich handelt. Wer richtig rät, ist als Nächstes dran.
8. Der Boden ist Lava
Anleitung: Alle Möbelstücke im Raum werden zu sicheren Inseln erklärt. Bei dem Ruf „Der Boden ist Lava!“ müssen alle Kinder schnell auf ein Möbelstück springen. Wer den Boden berührt, scheidet aus.
9. Puzzle-Rennen
Anleitung: Teile die Kinder in zwei Teams auf. Gib jedem Team ein gleich schwieriges Puzzle. Das Team, das sein Puzzle zuerst fertigstellt, gewinnt.
10. Zeitungstanz
Anleitung: Jedes Kind oder jedes Paar bekommt ein großes Stück Zeitungspapier. Während die Musik spielt, müssen sie auf der Zeitung tanzen. Stoppt die Musik, wird das Papier gefaltet und somit kleiner gemacht. Wer die Zeitung verlässt, scheidet aus. Gewinner ist, wer zuletzt übrig bleibt.
11. Stopp Tanzen
Anleitung: Spiele Musik ab und lass die Kinder tanzen. Wenn die Musik stoppt, müssen alle in ihrer Position einfrieren. Wer sich bewegt, scheidet aus.
12. Bello Bello, dein Knochen ist weg
Anleitung: Ein Kind spielt den Hund "Bello" und setzt sich mit verbundenen Augen in die Mitte des Kreises, in dem die anderen Kinder sitzen. Ein kleiner Gegenstand (der "Knochen") wird vor Bello platziert. Während Bello "schläft" (Augen geschlossen hält), nimmt ein Kind leise den Knochen weg und versteckt ihn bei sich. Dann rufen alle Kinder gemeinsam: "Bello, Bello, dein Knochen ist weg!" Bello hat drei Versuche, durch Hören und Fragen zu erraten, wer den Knochen hat. Wenn Bello richtig rät, wird das Kind mit dem Knochen der nächste Bello. Ist das Raten nicht erfolgreich, bekommt Bello eine weitere Runde als Hund.
13. Smarties mit Strohhalmen sortieren
Anleitung: Jedes Kind erhält einen Strohhalm und vor ihm werden verschiedene Farben von Smarties auf einem Teller platziert. Auf ein Startsignal hin müssen die Kinder die Smarties mit dem Strohhalm aufsaugen und durch Ansaugen halten, um sie dann in vorbereitete kleine Schüsseln oder auf einem neuen Teller nach Farben sortiert abzulegen. Das Spiel kann als Wettbewerb gestaltet werden, bei dem das Kind, das als Erstes alle seine Smarties korrekt sortiert hat, gewinnt. Alternativ kann eine Zeitvorgabe gemacht werden, und das Kind mit den meisten richtig sortierten Smarties nach Ablauf der Zeit ist der Gewinner. Dieses Spiel fördert Geschicklichkeit und Farberkennung.
14. Die Reise nach Jerusalem
Anleitung: Stelle Stühle in einer Reihe auf, einen weniger als die Anzahl der Kinder. Spiele Musik, während die Kinder um die Stühle herumlaufen. Sobald die Musik stoppt, müssen alle schnell einen Stuhl finden und sich setzen. Das Kind ohne Stuhl scheidet aus.
15. Wattebällchen pusten
Anleitung: Platziere einen Wattebausch auf dem Tisch oder auf dem Boden und markiere ein Ziel. Die Kinder müssen den Wattebausch mit einem Strohhalm nur mit der Kraft ihres Atems zum Ziel pusten. Wer es als Erster schafft oder am nächsten kommt, gewinnt.
16. Zuzwinkern
Anleitung: Die Kinder sitzen im Kreis. Ein Detektiv verlässt kurz den Raum. Ein Winker wird bestimmt. Der Detektiv kommt zurück und muss beobachten, wer anderen Kindern zuzwinkert, um sie symbolisch "auszuschalten". Der Detektiv hat drei Versuche, den Winker zu erraten.
17. Mumien-Klopapier Spiel
Anleitung: Teile die Kinder in Teams auf. Ein Kind jedes Teams wird als Mumie ausgewählt. Die anderen Kinder müssen ihre "Mumie" so schnell wie möglich mit Klopapier umwickeln. Das erste Team, das fertig ist, gewinnt.
18. Ballon Pong Spiel
Anleitung: Verteile mehrere kleine Gegenstände, idealerweise leichte Bälle, auf dem Boden und stelle einen Eimer in die Mitte des Raumes. Ein Kind beginnt, indem es einen Luftballon hochwirft. Während der Ballon in der Luft ist, muss das Kind versuchen, so viele Gegenstände wie möglich einzusammeln und in den Eimer zu legen. Den Ballon muss es immer wieder nach oben schlagen, um ihn in der Luft zu halten. Die Herausforderung besteht darin, den Ballon nicht auf den Boden fallen zu lassen, während man gleichzeitig die Gegenstände sammelt. Sobald der Ballon den Boden berührt, endet die Runde, und das nächste Kind ist an der Reihe. Am Ende gewinnt das Kind oder das Team, das die meisten Gegenstände erfolgreich in den Eimer befördert hat.
19. Schokokuss Wettessen
Anleitung: Jedes Kind bekommt einen Schokokuss auf einen Teller gestellt. Auf ein Startsignal hin müssen sie den Schokokuss essen, ohne die Hände zu benutzen. Wer zuerst fertig ist, gewinnt.
20. Reifen-Kette
Anleitung: Die Kinder stehen in einer Reihe an den Händen und müssen einen Hula-Hoop-Reifen von Anfang bis zum Ende der Kette weitergeben, ohne ihre Hände loszulassen. Das Team, das den Reifen am schnellsten ans Ende der Kette transportiert bekommen ohne die Hände loszulassen, gewinnt.
21. Apfel-Wettessen
Anleitung: Lege einen Apfel in eine Schüssel mit Wasser für jedes Kind. Die Kinder müssen versuchen, den Apfel nur mit dem Mund zu essen, ohne die Hände zu verwenden.
22. Ballon Pop
Anleitung: Jedes Kind bekommt einen Luftballon an den Fuß gebunden. Bei einem Startsignal, wie dem Beginn eines Musikstücks, versuchen die Kinder, die Luftballons der anderen zu zerplatzen, während sie ihren eigenen schützen. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Kind einen intakten Ballon hat. Wer zuletzt einen unversehrten Ballon hat, gewinnt.
23. Wattebällchen ins Körbchen
Anleitung: Jedes Kind erhält die Augen verbunden und einen Löffel in die Hand. Auf einem Tisch werden Wattebällchen verteilt. Bei Startsignal versuchen entweder alle Kinder oder jeweils einzeln, so viele Wattebällchen wie möglich mit dem Löffel zu greifen und in eine vor ihnen stehende Schüssel zu legen. Nach einer festgelegten Zeit wird gezählt, wer die meisten Wattebällchen gesammelt hat. Der Spieler mit den meisten Bällchen in seiner Schüssel gewinnt.
24. Rücken-Malerei
Anleitung: Ein Kind lehnt sich mit einem großen Blatt Papier auf dem Rücken gegen die Wand. Ein anderes Kind erhält einen Begriff wie "Haus" und beginnt, diesen Begriff auf den Rücken des anderen Kindes zu zeichnen, ohne dabei zu sprechen. Das Kind an der Wand versucht zu fühlen, was gemalt wird, und zeichnet dies gleichzeitig auf das Papier hinter sich. Am Ende wird verglichen, ob das gezeichnete Bild dem vorgegebenen Begriff entspricht. Dieses Spiel fördert die Kommunikation und die sensorische Wahrnehmung.
25. Gummibärchen-Stäbchenessen
Anleitung: Jedes Kind erhält ein Ess-Stäbchen. Auf einem Teller liegen Gummibärchen bereit. Bei Startsignal versuchen die Kinder, so viele Gummibärchen wie möglich mit dem Stäbchen aufzunehmen und in eine vor ihnen stehende Schüssel zu übertragen. Nach einer festgelegten Zeit wird gezählt, wer die meisten Gummibärchen gesammelt hat. Das Kind mit den meisten Gummibärchen in seiner Schüssel gewinnt.
26. Klatsch-Karussell
Anleitung: Alle Kinder sitzen um einen Tisch und legen ihre Hände flach darauf. Das Spiel beginnt mit einer Person, die eine Aktion mit der rechten Hand ausführt. Es gibt drei mögliche Aktionen: Ein einfaches Klatschen bedeutet, dass die nächste Hand rechts ebenfalls klatschen muss, und so weiter um den Tisch herum. Wenn ein Kind beide Hände auf dem Tisch hat, muss es nacheinander mit beiden Händen klatschen. Ein doppeltes Klatschen kehrt die Richtung um, und das Klatschen setzt sich in entgegengesetzter Richtung fort. Bewegt eine Hand, obwohl sie nicht dran ist, wird sie vom Tisch genommen. Das Spiel geht weiter, bis nur noch ein Kind mit mindestens einer Hand auf dem Tisch übrig ist.
27. Welcher Gegenstand fehlt?
Anleitung: Richte einen Tisch mit verschiedenen kleinen Gegenständen ein und lass die Kinder sich diese für eine Minute genau anschauen. Danach müssen die Kinder den Raum verlassen oder ihre Augen schließen. Währenddessen entfernst du heimlich einen Gegenstand. Die Kinder kommen zurück und müssen erraten, welcher Gegenstand fehlt. Dieses Spiel schärft die Beobachtungsgabe und das Gedächtnis der Kinder.
28. Tanz der Magier
Anleitung: Für dieses Spiel werden auf Zettel verschiedene Rollen geschrieben: 1x „Magier“, 1x „Detektiv“ und die restlichen „Tänzer“. Die Kinder ziehen verdeckt einen Zettel und merken sich ihre Rollen. Der Detektiv gibt sich zu erkennen, verlässt dann den Raum. In einem abgedunkelten Raum tanzen alle Kinder zur Musik. Der Magier tippt nun heimlich ein Kind zweimal auf die Schulter. Das getippte Kind muss sich laut bemerkbar machen und sofort “einfrieren”. Es ist nun verzaubert. Der Detektiv kommt zurück, das Licht wird eingeschaltet, und er muss erraten, wer der Magier unter den Kindern ist. Gelingt dies nicht, tanzen alle weiter, bis auf das bereits verzauberte Kind. Das Spiel wiederholt sich, bis der Detektiv den Magier erfolgreich identifiziert. Dieses Spiel kombiniert Spaß und Spannung mit einem Hauch von Mysterium
29. Wasserbecher Pong
Anleitung: Stelle eine Reihe von Bechern an beiden Enden eines langen Tisches auf und fülle sie zum beschweren mit Wasser. Die Kinder stehen oder sitzen an den Enden des Tisches und werfen abwechselnd einen Tischtennisball, um ihn in die Becher der Gegner zu befördern. Jedes Mal, wenn ein Ball in einem Becher landet, wird dieser Becher aus dem Spiel genommen. Das Ziel ist es, alle Becher des Gegners zu treffen.
30. Zwei Lügen, eine Wahrheit
Anleitung: Dieses Spiel ist ein großartiges Eisbrecher-Spiel für Kindergeburtstage und fördert das Kennenlernen in einer lustigen und interaktiven Weise. Jedes Kind überlegt sich drei (oder zwei) Aussagen über sich selbst – zwei (oder eine) davon sind Lügen und eine ist wahr. Die Kinder präsentieren reihum ihre drei Aussagen, und die anderen Kinder müssen raten, welche der Aussagen die Wahrheit ist. Das Erraten der wahren Aussagen kann zu lustigen Überraschungen und interessanten Enthüllungen führen, was oft zu einer lustigen Stimmung und Diskussionen unter den Kindern führt. Dieses Spiel ist nicht nur unterhaltsam, sondern hilft den Kindern auch dabei, mehr über ihre Freunde zu erfahren.
Diese Spielideen für drinnen sorgen für jede Menge Spaß und Bewegung, selbst wenn das Wetter nicht mitspielt!